Sonntag, 26. Februar 2012

Petit fours

Schöner Grund für Petit fours:

Herzlichen Glückwunsch, Sonntagssüß!





 














via Frl.Text


Freitag, 24. Februar 2012

Die Witwen von Eastwick, Bärchen & San Francisco Cheesecake


„Spätestens seit der fulminanten Verfilmung mit Jack Nicholson, Susan Sarandon, Michelle Pfeiffer und Cher gehören John Updikes Die Hexen von Eastwick (1984) zu den Klassikern des mit Fantasy-Elementen sanft durchsetzten US-Kleinstadtromans. In dem Buch entfesseln die drei Damen die Kräfte der Natur, wirbeln eine ganze Stadt durcheinander und lassen ihre Ehemänner im Nichts verschwinden – nicht zuletzt eine ebenso kluge wie zauberhafte Parodie Updikes auf amerikanisches Biedermeiertum und Feminismus.
Dann haben die Hexen, nach dem Tod ihres teuflischen Gönners aus Eastwick vertrieben und in alle Winde zerstreut, geheiratet und ihre Männer, diesmal auf natürlichem Wege, verloren. Nun fühlen sie sich im Alter einsam, finden wieder zusammen, reisen nach Ägypten und China (wo sie dem einbalsamierten Mao zum Entsetzen seiner Anhänger ein Augenzwinkern entlocken) – und kehren als Witwen von Eastwick nach über dreißig Jahre an ihre frühere Wirkungsstätte zurück. Und sie haben noch ein paar Rechnungen offen, die die Einwohner zu bezahlen haben...
Der Roman über Die Witwen von Eastwick ist so etwas wie John Updikes Vermächtnis. Denn es ist das letzte Buch, das der Autor vor seinem Tod noch vollenden konnte. Ein wenig böse ist es, vor allem wegen seiner diabolischen, aber auch irgendwie ganz normalen Hauptfiguren – und eben wegen dieser auch so wundervoll witzig. Und noch etwas muss man lobend erwähnen: Auch, wenn sich Updikes ebenso verschachtelte wie klare Prosa wegen der Grenzen der deutschen Grammatik nicht eins zu eins übertragen lässt, so sind Die Witwen von Eastwick doch blendend übersetzt.“
Stefan Kellerer

»Das ist keine Schriftstellerei, sondern reine Magie.« (The New York Times)


Erster Satz:

Diejenigen unter uns, die das schmutzige, skandalöse Treiben der drei kannten, waren nicht überrascht, als aus den verschiedenen Gegenden, in denen die Hexen sich nach ihrer Flucht aus unserer rechtschaffenen kleinen Stadt Eastwick, Rhode Island, niedergelassen hatten, Gerüchte zu uns drangen, dass die Ehegatten, welche die drei gottverlassenen Frauen mit Hilfe ihrer schwarzen Kunst für sich erfunden hatten, nicht sehr haltbar waren.


Letzter Satz:

Sooo“, antwortete Alexandra befriedigt, „und wohin reisen wir beide in diesem Jahr?“




((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))
 
Bärchen sticken
((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))





((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))
  Wir reichen heute: San Francisco Cheesecake
((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))






Guten Appetit! & bis bald im Belletri-stick Salon ...





Freitag, 17. Februar 2012

Die Entdeckung des Glücks, Ringelpullover & Flammkuchen



Phyllis Rose liest Proust

"The Year of Reading Proust" - Das Jahr, in dem ich Proust las - heißt das Buch im amerikanischen Original.




Phyllis Rose sagt von sich, sie sei eine Vertreterin des Konkreten, nicht der Verallgemeinerung. Deshalb kann Proust sie nur bereichern und beglücken - sonst nichts.




Erster Satz
 
Vor einiger Zeit, kurz bevor ich einen Vortrag hielt, den meine konservativen Hörer gewagt, ja brisant finden sollten, während er mir selbst brav und wenig überzeugend vorkam, schaute ich in den Spiegel, um mein Aussehen zu überprüfen. 



Letzter Satz

Mit der Zeit fand Mutter sich damit ab; das Potential des Buches schien ihr, wenn man schon kein Geld damit verdienen könne, immerhin darin zu liegen, dass es die geistige und kulturelle Überlegenheit unserer Familie über einige Leute aus ihrem Bekanntenkreis betonen würde; über eine ihrer Freundinnen vertraute sie mir an: "Sie ist keine von uns, Liebes, sie kennt Marcel Proust nicht."




((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))
  Ringelpullover
((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))



















((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))
  Wir reichen heute: Flammkuchen
((_,»*¯**¯*«,_)) ((_,»*¯**¯*«,_))






Guten Appetit! & bis bald im Belletri-stick Salon ...